Fragestellung:
Barbara Scherrer unterrichtete im AP2S eine erste Sekundarklasse in Botanik. Dabei haben wir festgestellt, dass das Phänomen der ungeschlechtlichen Fortpflanzung bei vielen Schülern Unbehagen bzw. Unverständnis auslöst. Mit den Erklärungen aus den Lehrbüchern gaben sich die Sekundarschüler nicht vollkommen zufrieden.
Das Thema vegetative Fortpflanzung haben wir in der Hoffnung gewählt, ein besseres Verständnis in unseren Köpfen ermögliche uns auch eine zufriedenstellendere Erklärung gegenüber unseren Schülern
Wir untersuchen die ungeschlechtliche Fortpflanzung einiger Pflanzen. Dabei wenden wir bei 3-4 verschiedenen Pflanzen das Prinzip der Teilblatt-Stecklinge. Eine davon ist die Begonia, von der wir wissen dass diese Methode funktioniert. Wir möchten dann mit Hilfe von Fachliteratur herausfinden, weshalb diese Methode nicht bei allen Pflanzen funktioniert.
Montag, 7. April 2008
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
5 Kommentare:
Fragestellung: Wir untersuchen die ungeschlechtliche Fortpflanzung einiger Pflanzen. Dabei wenden wir bei 3-4 verschiedenen Pflanzen das Prinzip der Teilblatt-Stecklinge. Eine davon ist die Begonia, von der wir wissen dass diese Methode funktioniert. Wir möchten dann mit Hilfe von Fachliteratur herausfinden, weshalb diese Methode nicht bei allen Pflanzen funktioniert.
Fachbuch "Handbuch der Pflanzenvermehrung", Ulmer (2000) ist im H404 bei Fk abholbereit!
K. Frischknecht (kfri)
Sie sollten jeweils in einem eigene Abschnitt die 1. Phase (= Engage-Phase) und die 2. Phase, die Explore-Phase explizit darstellen. Dazu können Sie ja Elemente aus dieser Kommentar-Runde übernehmen! Also z.B. Engage-Phase: Zeigen Sie auf, warum Sie gerade auf das Thema der vegetativen Fortpflanzung kommen!
Kommentar veröffentlichen