Montag, 19. Mai 2008

2. Explore

Pflanzen, die sich vegetativ vermehren, wachsen häufig in physisch instabiler Umgebung, beispielsweise auf erosionsgefährdeten Abhängen.
(Quelle: Purves. Biologie)


Hypothese:

Wenn sich Pflanzen die Früchte bilden nicht asexuell fortpflanzen, solche die keine Früchte bilden jedoch schon, dann kann diese Aussage den Sekundarschülern helfen ein "Gespür" für die vegetative Fortpflanzung zu erhalten.

Hypothese neu:

Wenn sich fruchtbildende Pflanzen nicht asexuell vermehren, und sich in unserem Experiment zeigt, dass sich zwar die Begonia und der Weidenzweig, nicht aber die Kornelkirsche vegetativ vermehrt, kann diese Aussgage den Sekundarschülern helfen ein "Gespür" für die vegetative Fortpflanzung zu erhalten.

2 Kommentare:

kfri hat gesagt…

Das ist keine Hypothese im naturwissenschaftlichen Sinne (vgl. Sie bitte nochmals die "Inquiry-Anleitung" unter http://www.phs.unisg.ch/fachinfos/biologie/PHSInterna/inquiry.pdf (S. 2: wenn ..... und (Experiment/ test) .... dann ....)--> bitte nochmals korrekt formulieren, bezogen auf ihre Versuche!

kfri hat gesagt…

Die 2. Hypothese ist etwas besser formuliert, allerdings ist darin keine Voraussage über das pflanzliche Objekt drinn, sondern über Schüler (damit wechseln Sie das Untersuchungsobjekt, was natürlich nicht zulässig ist). Wenn Sie noch Lust haben, formulieren Sie doch die letzte Fassung der Hypothese, mit der auf Pflanzen bezogenen Voraussage .....