Teilblatt-Stecklinge
Bei den Zimmerpflanzen Begonia und Zamioculcas haben sich keine Würzelchen gebildet. Aus der Fachliteratur, sowie aus Ratgebern für Hobby-Gärtner wissen wir, dass die Begonia sich auf diese Art und Weise fortpflanzen wird. Entweder ist unser Begonia-Experiment missglückt, oder es dauert noch länger, bis etwas zu sehen ist.
Aus nicht gesicherter Quelle haben wir erfahren, dass die Zamioculcas sich ebenfalls vegetativ fortpflanzen kann. Jedoch sollen sich keine Würzelchen an der Schnittstelle des Blattes bilden. Nach diesen Angaben sollte sich eine Knolle unterhalb des Blattes bilden. Aus dieser Knolle sollte einige Zeit später ein neues Pflänzchen entstehen.
Wir werden diese Entwicklung weiter verfolgen, indem wir die Pflanze ausgraben und nachsehen werden, ob sich eine Knolle gebildet hat. Resultat folgt!
Steckholz-Methode
Erwartungsgemäss schiesst der Weidenzweig bereits nach wenigen Tagen seitlich aus.
Der Zweig der Kornelkirsche bildet keine Würzelchen. Bei der Kornelkirsche ist die Bestäubung Voraussetzung für die Fruchtbildung. Die Kornelkirsche gehört zu den Hartriegelgewächsen, die sich laut Bio-Script durch die Steckholz-Methode vegetativ fortpflanzen können.
Hier wäre ein Kommentar von Herrn Frischknecht sinnvoll!
Auch dieses Experiment werden wir weiter verfolgen!
Durch dieses Experimente sowie der Konsultation von Fachliteratur kann geschlossen werden, dass sich diese Pflanzen sowohl sexuell als auch asexuell fortpflanzen können. Dies dürfte für die meisten Pflanzen Gültigkeit haben.
Zur Diskussion, warum die Versuche nicht wie gewünscht verlaufen sind, sind bitte die Kommentare von kfri und Barbara Scherrer unter 3. Explain zu beachten.
Montag, 19. Mai 2008
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
1 Kommentar:
Kommentar dazu wurde bereits früher, am 8. Mai 08 abgegeben und die dort gemachten Aussagen noch immer zutreffend.
Kommentar veröffentlichen